zufriedenlassen

zufriedenlassen
zu|frie|den|las|sen [ts̮u'fri:dn̩lasn̩], lässt zufrieden, ließ zufrieden, zufriedengelassen <tr.; hat:
in Ruhe lassen; nicht behelligen:
du sollst deine kleine Schwester zufriedenlassen!; lass mich doch endlich [mit deinen Vorwürfen] zufrieden!

* * *

zu|frie|den||las|sen 〈V. tr. 174; hatin Ruhe lassenlass mich endlich zufrieden!; warum lässt du ihn nicht damit zufrieden?

* * *

zu|frie|den|las|sen <st. V.; hat:
in Ruhe, in Frieden lassen; nicht behelligen:
wenn du die Kleine nicht zufriedenlässt, kriegst du es mit mir zu tun;
lass mich mit deinem Gejammer zufrieden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zufriedenlassen — V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. in Ruhe lassen, nicht bedrängen Synonyme: verschonen, nicht behelligen Beispiel: Lasst uns endlich zufrieden! …   Extremes Deutsch

  • zufriedenlassen — ersparen, fernhalten, nicht behelligen/belästigen, schenken, sparen, verschonen; (ugs.): in Ruhe lassen, nicht auf den Geist gehen, nicht auf den Wecker fallen/gehen, nicht auf die Nerven fallen/gehen, nicht den Nerv töten, vom Halse halten;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zufriedenlassen — zufrieden lassen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • zufriedenlassen — zufrieden lassen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • zufriedenlassen — zu|frie|den|las|sen vgl. zufrieden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Friede — Friede‹n›: Das altgerm. Substantiv mhd. vride, ahd. fridu, niederl. vrede, aengl. friđ, schwed. frid gehört mit aind. prītí ḥ »Freude, Befriedigung« zu der unter ↑ frei behandelten idg. Sippe und bedeutet ursprünglich »Schonung, Freundschaft«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frieden — Friede‹n›: Das altgerm. Substantiv mhd. vride, ahd. fridu, niederl. vrede, aengl. friđ, schwed. frid gehört mit aind. prītí ḥ »Freude, Befriedigung« zu der unter ↑ frei behandelten idg. Sippe und bedeutet ursprünglich »Schonung, Freundschaft«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • friedlich — Friede‹n›: Das altgerm. Substantiv mhd. vride, ahd. fridu, niederl. vrede, aengl. friđ, schwed. frid gehört mit aind. prītí ḥ »Freude, Befriedigung« zu der unter ↑ frei behandelten idg. Sippe und bedeutet ursprünglich »Schonung, Freundschaft«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • friedsam — Friede‹n›: Das altgerm. Substantiv mhd. vride, ahd. fridu, niederl. vrede, aengl. friđ, schwed. frid gehört mit aind. prītí ḥ »Freude, Befriedigung« zu der unter ↑ frei behandelten idg. Sippe und bedeutet ursprünglich »Schonung, Freundschaft«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zufrieden — • zu|frie|den – zufrieden mit dem Ergebnis Schreibung in Verbindung mit Verben und Partizipien: – zufrieden machen, zufrieden sein, zufrieden werden – jemanden zufriedenlassen – sich zufriedengeben; sie hat sich damit zufriedengegeben; sie hat… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”